Der Erfolg von KAFOL ist stark abhängig von der engen Zusammenarbeit der Organisationen im Asyl- und Flüchtlingswesen in der Region Frutigen. Parallelstrukturen sollen verhindert und Schnittstellen aktiv bearbeitet werden.
Der Auftrag zu KAFOL kam von der Kantonalen Steuergruppe «Interinstitutionelle Zusammenarbeit, IIZ», darin vertreten sind die vier Direktionen: Volkswirtschaftsdirektion, Erziehungsdirektion, Gesundheits- und Fürsorgedirektion, Polizei- und Militärdirektion. Zudem ist auch die IV-Stelle des Kantons Bern und das Sozialamt der Stadt Bern darin vertreten.
Die KAFOL-Steuergruppe ist wie folgt zusammengesetzt:
• Gesundheits- und Fürsorgedirektion, Sozialamt
• Volkswirtschaftsdirektion, beco – Berner Wirtschaft
• Erziehungsdirektion, Mittelschul- und Berufsbildungsamt
• Polizei- und Militärdirektion, Amt für Migration und Personenstand
• Regierungsstatthalteramt Frutigen-Niedersimmental
• Regierungsstatthalteramt Interlaken-Oberhasli (Vorsitz)
• Stadt Thun
Die folgenden Akteure sind in das Projekt eingebunden und machen in den Projektgremien aktiv mit:
Gemeinde Frutigen
• Regionaler Sozialdienst Frutigen
Organisationen des Asylwesens
• Asyl Berner Oberland ABO (vormals Asylkoordination Thun AKT)
• ORS Service AG
• Zentrum Bäregg GmbH
Organisation des Flüchtlingswesens
• Caritas Bern
Berufswahlschule
• Berufsbildungszentrum IDM; Berufsvorbereitendes Schuljahr BVS, Spiez
Organisationen der Arbeitsintegration
• Volkswirtschaft Berner Oberland
• Schweizerisches Arbeiterhilfswerk SAH
• Caritas Bern
Organisationen der Sprachförderung
• HEKS, Sprachförderung
• Volkshochschule Thun
• Förderschmiede GmbH
Das Projekt KAFOL wird operativ geleitet durch Jürg Fassbind